Landesmuseum Württemberg in Stuttgart

Die Sammlung
Hohenzollern-Sigmaringen

Altes Schloss | Ständesaal EG

Heute geöffnet bis 17 Uhr

UFFRUR! Die historische
Ausstellung zum Bauernkrieg

Bad Schussenried | Kloster Schussenried

Heute geöffnet bis 18 Uhr

Kulturlounge Dürnitz
Ein Ort der Begegnung

Altes Schloss | Stuttgart

Heute geöffnet bis 18 Uhr

Museum to go
Kostenfrei! Die LMW-App
Landesmuseum Württemberg

Altes Schloss
Schillerplatz 6
70173 Stuttgart

Öffnungszeiten
MuseumDi bis So, 11 – 17 Uhr
DürnitzDi bis So, 10 – 18 Uhr
Montaggeschlossen, außer an Feiertagen

Aktuelles

15 Jahre Kindermuseum Spendenaktion

Seit 2010 hat unser Kindermuseum mit kreativen Mitmachausstellungen, kindgerechter Vermittlung und Raum zum Entdecken und Gestalten rund 700.000 Besucher*innen begeistert. Zwölf Ausstellungen – von Römern, Rittern und Kelten bis zur Kleinen Hexe – haben Geschichte lebendig gemacht. Ab dem 18. Oktober 2025 feiern wir mit „BUNT“ ein Fest der Farben, Formen und Kreativität. 
Diese Erfolgsgeschichte ist nur möglich dank vieler Unterstützer*innen. Mit Ihrer Spende fördern Sie kulturelle Bildung für Kinder und Familien – spielerisch, inklusiv und lebendig.

Jetzt spenden!
Veranstaltungen

Veranstaltungskalender

Imagefilm
Sammlung Online
LMW-Blog

Ein mutiger Held für Württemberg: Historiengemälde feiert Herzog Christoph

Auch drei Jahrhunderte nach dem Tod Herzog Christophs von Württemberg (1515–1568) war die Verehrung des „Landesvaters“ groß. Zu seinem 300. Todestag erschienen mehrere Biografien. 1889 ließ König Karl (reg. 1864–1891) anlässlich seines eigenen Regierungsjubiläums mitten in Stuttgart ein mehrzu Ein mutiger Held für Württemberg: Historiengemälde feiert Herzog Christoph

Zum Artikel

Ruhige Hände gefragt! – der Umzug des Glasdepots

Die meisten Objekte, die Museen bewahren und sammeln, sind nicht ausgestellt, sondern lagern in unterschiedlichen Depots. Hier befinden sich oft mehrere tausend Objekte nach unterschiedlichen Kategorien sortiert und für das jeweilige Material richtig klimatisiert und konservatorisch geeignet gelagert. mehrzu Ruhige Hände gefragt! – der Umzug des Glasdepots

Zum Artikel

Drei Spontons – drei Geschichten?

Württembergische Offiziers-Spontons aus dem 18. Jahrhundert –  Rangabzeichen und Waffen Auf den ersten Blick gleichen sich die drei Spontons: Waffen mit beidseitig gravierter Klinge, markanter Mittelrippe, geschweifter Bandschleife mit Inschrift und der typischen kantigen Tülle mit Wulst-Parierstange. Doch mehrzu Drei Spontons – drei Geschichten?

Zum Artikel

„Protest wird laut“ – Eine Ausstellung für das Haus der Musik im Fruchtkasten

Protestveranstaltungen sind fast immer laut. Aber welche Musikinstrumente des Landesmuseums Württemberg passen eigentlich zum Protest? Vielleicht Holzratschen und Trillerpfeifen? Lärminstrumente übertönen allerdings die Botschaften des Protests. Das Instrument, mit dem sich die meisten Protestierenden Gehör verschaffen, ist ihre mehrzu „Protest wird laut“ – Eine Ausstellung für das Haus der Musik im Fruchtkasten

Zum Artikel

Zeppeline – Ringe – Knochen. Mein Praxissemester am Landesmuseum Württemberg

Endlich wieder in die Praxis: nach vier Semestern Studium Museologie in Leipzig fünf Monate Praxissemester im Landesmuseum Württemberg. Ich studiere zwar gerne, aber ein Semester Pause von der Theorie und die Möglichkeit, das Gelernte anzuwenden, klang sehr verlockend. mehrzu Zeppeline – Ringe – Knochen. Mein Praxissemester am Landesmuseum Württemberg

Zum Artikel